Checkliste: Reflexionsfragen zur verwendeten Sprache in den Arbeitsmaterialien
• Ist die Sprache in den eingesetzten Arbeitsmaterialien gleichberechtigt, nicht-ausgrenzend, nicht-diskriminierend?
• Wird auf Gender- und Diversitygerechtigkeit und Antidiskriminierung in der Sprache geachtet? Ist es ein de-klariertes gemeinsames Ziel daran zu arbeiten?
• Sind die verwendeten Texte, Materialien, Arbeitsaufträge für alle Lernenden verständlich formuliert?
• Wo braucht es Adaptionen an die Gegebenheiten und möglicherweise Unterstützung oder Begleitung einzelner Lernender (Übersetzungen, Aufbau eines Wortschatzes, Erklärung von Fach-begriffen etc.)?
• Schließt die Sprache an den Lebenswelten (Alltagssprache) der Lernenden an?
Checkliste: Reflexionsfragen zur Umgangssprache im gemeinsamen Lernalltag
• Ist der Umgang miteinander auch auf sprachlicher Ebene respektvoll?
• Wird auf die Möglichkeit der aktiven Beteiligung aller in Diskussionen usw. wird geachtet.
• Wie wird im gemeinsamen Alltag mit verbalen Diskriminierungen und Rassismen umgegangen?
• Welche Möglichkeiten der Intervention sind bekannt?
• Wo brauche und finde ich (als Lehrende) Unterstützung oder Rat?
Checkliste: Reflexionsfragen zur Verwendung von Bildern und Medien
• Wird die Darstellung von stereotypen Rollenbildern und Klischees vermieden bzw. durchbrochen? Welcher Zweck steckt hinter den ausgewählten Bildern?
• Werden stereotype Cartoons oder Icons vermieden?
• Repräsentiert sich die Vielfalt von Lebenssituationen durch Abbildung unterschiedlicher Lebensrealitäten?
• Wer wird von den Bildern angesprochen – wer nicht?
• Sind die verwendeten Medien (und technischen Geräte) für alle zugänglich und barrierefrei benutzbar?